Mit der Arbeit unseres Begegnungszentrums wollen wir dazu beitragen, dass Bürgerinnen und
Bürger sich weiterhin ins Geschehen der Stadtgesellschaft einmischen und das Bild der Stadt zum
Nutzen aller mitgestalten.
Eines der schrecklichsten Kapitel
unserer Geschichte ist die Deportation
und Tötung von Menschen in
Vernichtungslagern in der Zeit des
Nationalsozialismus. Besonders
Personen, die scheinbar anders waren
als der Großteil der deutschen
Bevölkerung, wurden verfolgt,
misshandelt oder zum Tode verurteilt:
Menschen mit Behinderungen,
Andersdenkende, politisch Aktive,
Menschen mit anderen kulturellen
Wurzeln.
Auch in Delitzsch gab es unter
anderem jüdische Bürger, die verfolgt
und umgebracht wurden. Damit sich
diese unmenschliche Ausgrenzung
nicht wiederholt, wollen wir in unserem
Begegnungszentrum diesen
unheilvollen Abschnitt der deutschen
Geschichte anschaulich und
nachempfindbar in Erinnerung halten.
Wie erging es wohl Menschen, die
sich verstecken und in Todesangst auf
das Ende des Krieges warten
mussten? Diese Situation haben wir in
einer Erlebnisausstellung gestaltet.
Wir möchten dich dazu einladen,
durch eine Zeitschleuse zu gehen und
eine Geschichte zu entdecken, die
deine eigene sein könnte. Denn nur
wenn wir uns selbst als Teil der
Geschichte wahrnehmen, können wir
gemeinsam an der Zukunft unserer
Stadt arbeiten.
• Wir unterstützen verschiedene Veranstaltungen
rund um die Themen Holocaust, Judentum,
Antirassismus und das Leben als Verfolgte während
der NS-Zeit mit Informationsmaterialien,
Ausstellungselementen, Lesungen und Vorträgen.
Wir stellen Filme und Literatur zur Verfügung, die wir
teilweise selbst rezensiert und aufgearbeitet haben.
• Wir fördern und unterstützen Projekte von Schulen
und Vereinen, die sich mit dem Thema der NS-Zeit
in unserer Stadt auseinandersetzen wollen. Wir
helfen bei Einsichtnahme in Akten und in
geschichtliche Archive.
• Wir organisieren Fahrten zu Gedenkstätten des
Holocaust bzw. zu Gedenkstätten der ehemaligen
Vernichtungslager.
• Wir laden ein zum Besuch unserer
Erlebnisausstellung über die Verstecke von
Verfolgten der NS-Zeit.
Unsere Angebote:
Ansprechpartner:
Melanie Beier
Bürosprechzeiten:
Di- Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Tel.:034202 329340
E-Mail: schalom-delitzsch(at)gmx.de